Mit der Verfügbarkeit von Microsofts Lumia 950xl Ende 2015 unternahm ich meinen zweiten Versuch, von Apples iPhone Abstand zu gewinnen. Nicht weil ich muss, eher weil ich möchte und im Kontext einer Microsoft-nahen Beratungsfirma Microsoft-Produkte ausprobiere und mir selbst ein Bild mache (“eat your own dogfood”-style).
Nach den ersten, wenigen Wochen der Nutzung sind folgend ein paar Verbesserungsvorschläge für das Windows Phone aufgeführt, die ich aus meiner Sicht (aViewOnIt) mit hoher Priorität erwarten würde.
Entsperren des Bildschirms:
Ein geräteunabhängiges Entsperren (Wo ist der Knopf, auf welcher Seite, zum Aktivieren des Bildschirms?) über ein dreifaches Tippen auf den Bildschirm halte ich für sinnvoll und kommt der button-less Bedienung von mobilen Geräten entgegen.
Update 15.02.2016: Es scheint Gerätebedingt zu sein, da Win10 generell dieses Feature bereits vorsieht, beim 950XL jedoch nicht vorhanden ist.
Deutsche Bahn-App:
Die Bahn-App für WinPhone ist mindestens aus 2014 (“Info über …”), eventuell auch aus 2013 (App-Startbildschirm).
In jedem Fall sollte die App auf den aktuellen Stand gebracht und mit den Features aus der iOS- und Android-Welt aktualisiert werden. Den größten Mehrwert würde im ersten Schritt eine Offline-Funktionalität für Bahn-Fahrkarten bringen.
Update – 25.02.2016: Die Win-App “bahnticket” erlaubt den offline-Download von gekauften Tickets.
Akku-Management:
Cortana und eine lange Akkulaufzeit passen nicht zusammen. Cortana ist aus diesem Grund auf meinem Windows Phone deaktiviert, so dass dieses Feature leider nicht zum Einsatz kommen kann. Bei aktiviertem Cortana kann ich einen Ladezyklus für ca. einen halben Tag verwenden. Mit ausgeschaltetem Cortana gibt es eine deutliche Verbesserung. Im Flugmodus verliert das Windows Phone über Nacht (23 – 7 Uhr) ca. 6% Akku, mit eingeschaltetem WLAN und Bluetooth gern auch über 30%, je nach Standort und Umgebung.
Automatische Helligkeit:
Das Feature “Anzeigehelligkeit automatisch anpassen” ist in dunklen Räumen meines Erachtens noch nicht sensibel genug und sollte noch etwas weiter heruntergedimmt werden können.
Lautstärkeregelung:
Leider ein No-Go, zumindest so lange ich durch den Wecker in nicht kontrollierbarer Lautstärke geweckt werde. Am Abend vorher stelle ich die Lautstärke auf 1 während ich in der Wecker-App bin, werde aber am Morgen bei 5 (von 10) Lautstärkeeinheiten geweckt.
Zusätzlich wünsche ich mir von der Standard-Wecker-App ein ansteigenden Weckerton … auch wenn Weihnachten gerade erst vorbei ist 😉
Frohes Neues!
Like this:
Like Loading...
Related
Windows phone 10: Verbesserungsvorschläge
Posted: 3. January 2016 in comment, consultant, observation, thinkerMit der Verfügbarkeit von Microsofts Lumia 950xl Ende 2015 unternahm ich meinen zweiten Versuch, von Apples iPhone Abstand zu gewinnen. Nicht weil ich muss, eher weil ich möchte und im Kontext einer Microsoft-nahen Beratungsfirma Microsoft-Produkte ausprobiere und mir selbst ein Bild mache (“eat your own dogfood”-style).
Nach den ersten, wenigen Wochen der Nutzung sind folgend ein paar Verbesserungsvorschläge für das Windows Phone aufgeführt, die ich aus meiner Sicht (aViewOnIt) mit hoher Priorität erwarten würde.
Entsperren des Bildschirms:
Ein geräteunabhängiges Entsperren (Wo ist der Knopf, auf welcher Seite, zum Aktivieren des Bildschirms?) über ein dreifaches Tippen auf den Bildschirm halte ich für sinnvoll und kommt der button-less Bedienung von mobilen Geräten entgegen.
Update 15.02.2016: Es scheint Gerätebedingt zu sein, da Win10 generell dieses Feature bereits vorsieht, beim 950XL jedoch nicht vorhanden ist.
Deutsche Bahn-App:
Die Bahn-App für WinPhone ist mindestens aus 2014 (“Info über …”), eventuell auch aus 2013 (App-Startbildschirm).
In jedem Fall sollte die App auf den aktuellen Stand gebracht und mit den Features aus der iOS- und Android-Welt aktualisiert werden. Den größten Mehrwert würde im ersten Schritt eine Offline-Funktionalität für Bahn-Fahrkarten bringen.
Update – 25.02.2016: Die Win-App “bahnticket” erlaubt den offline-Download von gekauften Tickets.
Akku-Management:
Cortana und eine lange Akkulaufzeit passen nicht zusammen. Cortana ist aus diesem Grund auf meinem Windows Phone deaktiviert, so dass dieses Feature leider nicht zum Einsatz kommen kann. Bei aktiviertem Cortana kann ich einen Ladezyklus für ca. einen halben Tag verwenden. Mit ausgeschaltetem Cortana gibt es eine deutliche Verbesserung. Im Flugmodus verliert das Windows Phone über Nacht (23 – 7 Uhr) ca. 6% Akku, mit eingeschaltetem WLAN und Bluetooth gern auch über 30%, je nach Standort und Umgebung.
Automatische Helligkeit:
Das Feature “Anzeigehelligkeit automatisch anpassen” ist in dunklen Räumen meines Erachtens noch nicht sensibel genug und sollte noch etwas weiter heruntergedimmt werden können.
Lautstärkeregelung:
Leider ein No-Go, zumindest so lange ich durch den Wecker in nicht kontrollierbarer Lautstärke geweckt werde. Am Abend vorher stelle ich die Lautstärke auf 1 während ich in der Wecker-App bin, werde aber am Morgen bei 5 (von 10) Lautstärkeeinheiten geweckt.
Zusätzlich wünsche ich mir von der Standard-Wecker-App ein ansteigenden Weckerton … auch wenn Weihnachten gerade erst vorbei ist 😉
Frohes Neues!
Sharen mit:
Like this:
Related